Elasto­graphie und Gewebe­charakteri­sierung

Elastographie von Organen

Trotz der Entwicklung bildgebender Verfahren (Ultraschall, Computertomographie CT, Magnetresonanztomographie MRT) kommt dem klassischen Tastbefund eine unverändert hohe Bedeutung zu. Auch in Zeiten spezialisierter Medizintechnik stellt die geschulte Hand des Arztes ein zuverlässiges, oft unübertroffen sensitives diagnostisches Mittel dar. Basierend auf dieser Erkenntnis, wurde die Elastographie entwickelt. Sie ermöglicht es, Organe und Gewebe mit Hilfe akustischer Wellen im Ultraschall oder MRT hinsichtlich ihrer elastischen Eigenschaften zu untersuchen. Dieser neuartige Ansatz kann die Diagnose verschiedenster Erkrankungen entscheidend verbessern (Leberfibrose, neurodegenerative Erkrankungen, myokardinale Fehlfunktionen). Die Elastographie gibt dem Arzt „Fingerspitzengefühl“ für ein punktgenaues und objektives Tasten tief im Körperinneren.

Magnet­Resonanz­Tomographie der menschlichen Leber: herkömmli­ ches Kontrastbild (links) und mit Elastographie detektierte lokale  Steifigkeit (blau­=gering bis rot­=hoch). [Bildquelle: Charité Universitätsmedizin Berlin, Prof. Sack]

Magnet­-Resonanz­-Tomographie der menschlichen Leber: herkömmli­ches Kontrastbild (links) und mit Elastographie detektierte lokale Steifigkeit (blau­=gering bis rot­=hoch). [Bildquelle: Charité Universitätsmedizin Berlin, Prof. Sack]


Gewebe­charakteri­sierung

Für die individuelle Therapieplanung, beispielsweise bei der Strahlentherapie, aber auch für die Entwicklung neuer diagnostischer Verfahren und zur Festlegung sicherheitsrelevanter Grenzwerte sind dreidimensionale Datensätze des menschlichen Körpers (virtual human) von Bedeutung. Diese erfassen alle relevanten physikalischen und bio-chemischen Eigenschaften. Insbesondere im Bereich der mechanisch-akustischen Eigenschaften fehlen noch in weiten Teilen die entsprechenden Informationen, die jedoch mit quantitativen Ultraschallverfahren in vitro (d. h. in künstlicher Umgebung), aber auch in vivo (d. h. im lebenden Organismus) gewonnen werden können.

Sensorik und Blutcharakterisierung

Neue Verfahren der Ultraschalltherapie

Weiterbildung